On the Mutual Relation Between Swiss Legal Culture and Philosophy, or: On the Inter­dependency Between Swiss Legal Thought and the History of Ideas

  • 0.      Elementary Pre-History of Modern Swiss Legal Thought – Reconciliation of Concurring Jurisdictions and Combination of Scientific Disciplines or Methods
  • 1.      Swiss Legal Culture as a Melting Pot of Modern Philosophical Influences – Overlapping Neo-Kantianism, Neo-Hegelianism, Realism, Prag­matism, Existentia­lism, Phenomenology, and Beyond
  • 2.      Legal Methodology and Scientific Character of Jurisprudence, or: Contro­versy Between Positivism and Natural Law, Between Monism and Dua­lism, and the Pluralistic Alternative of Human Studies
  • 3.      Legal Structures as an Integrative Part of Cultural Phenomenons, leading to an Inter­disciplinary Approach as Part of the Theory of Science
  • 4.      Legal History and the Historicity of Law Within the Swiss Legal Context
  • 5.      Insights into the Philosophical Dimensions of Rule of Law and Constitu­tio­nalism
  • 6.      Swiss Theories of (Direct or Semi-Direct) Democracy and Political Thought – Participa­tion, Representation in a Strong Civil Society
  • 7.      Jurisprudence as the Oldest Social Science – Social Question, Socialism, Swiss Social Democracy
  • 8.      Openness, Permeability, and Transception of Swiss Legal Thought
  • 9.      Realism, Pragmatism, and Pluralism as Virtues of Swiss Legal Culture
  • 10.    Back Into the Future: in Favour of a Reconstruction of Modernity and Against Post-Modern Disintegration – Inclinations, Tendencies, and Prospectives of Swiss Legal Thought

 

Anthology of Swiss Legal Culture

 

On the Mutual Relation Between Swiss Legal Culture and Philosophy, or: On the Inter­dependency Between Swiss Legal Thought and the History of Ideas

 

Confidential Overall Structure, proposed by Michael Walter Hebeisen, Dr. iur.

 

 

 

General Introduction

 

         Highlights of Modern Legal Thought in Switzerland – Historical Circum­stances, Socio-Cultural Setting, and Basic Approach

 

 

 

Preliminary Section

 

         Elementary Pre-History of Modern Swiss Legal Thought – Reconciliation of Concurring Jurisdictions and Combination of Scientific Disciplines or Methods

 

0.0    *Gottlieb Hufeland: Abriss der Wissenschaftskunde und Methodologie der Rechtsgelehrsamkeit (zu Vorlesungen), Jena: akademische Buchhand­lung, 1797, 64 pp.

 

0.1    *Jean Barbeyrac: De dignitate et utilitate Juris ac Historiarum et utriusque disciplinae Amica coniunctione, Amsterdam: Pierre de Coup, erweiterte und verbesserte ed. 1712 (1. ed. Lausanne: Frédéric Gentil und Théophile Crosat, 1711), french translation in: Écrits de droit et de morale, ed. Simone Goyard-Fabre, Paris: Centre de philosophie du droit, 1996, 28 pp.

 

0.2    Philipp Albert Stapfer: Die fruchtbarste Entwicklungsmethode der Anla­gen des Menschen zufolge eines kritisch-philosophischen Entwurfs der Cultur­geschichte unseres Geschlechts in der Form einer Apologie der classi­schen Werke des Alterthums, eine bey Eröffnung der Vorlesungen des politi­schen Instituts den 13. November 1792 gehaltene Rede, Bern: Hochobrig­keitliche Buchdruckerey, 1792, pp.

 

0.3    Ignaz Franz Paul Troxler: Philosophische Rechtslehre der Natur und des Gesetzes mit Rücksicht auf die Irrlehren der Liberalität und Legitimität, Zürich: Gessner’sche Buchhandlung, 1820, pp.

 

0.4    Wilhelm Snell: Naturrecht nach den Vorlesungen, vorgetragen im Winter-Semester 1839, handschriftlich aufgezeichnet von Rudolf Roth, mit einem Vorwort von einem Freunde des Vere­wigten, Langnau: Fr. Wyss’sche Offi­zin, 1857, pp.

 

0.5    Johann Caspar Bluntschli: Allgemeines Staatsrecht, geschichtlich begrün­det, 2 vol., München: J. G. Cotta, 4. ed. 1868 (1. ed. München: Verlag der litera­risch-artistischen Anstalt, 1852), pp.

 

0.6    Anton von Tillier: Geschichte der Eidgenossenschaft während der Zeit des sogenannten Fortschrittes, von dem Jahre 1830 bis zur Einführung der neuen Bundesverfassung im Herbste 1848, aus authentischen Quellen dar­gestellt, 3 vols., Bern: J. Körber, 1854/1855, vol. 1, pp. 1-66 (80)

 

0.7    Friedrich Ludwig Keller: Vorlesungen über Pandekten, posthum ed. by William Lewis, Leipzig: Bernhard Tauchnitz, 2. A. 1866/ 1867 (1. A. 1861, ed. Emil Friedberg; Reprint Frankfurt am Main: Vico Verlag, 2015)

 

0.8    Peter Feddersen: Geschichte der Schweizerischen Regeneration von 1830 bis 1848, nach den besten Quellen bearbeitet, Zürich: Verlags-Magazin, 1867, pp. 30-86 (70)

 

0.9    Hans Hürlimann: Kritik des bestehenden Rechtes – Prinzipielle Darstel­lung der verfehlten, von allen Völkern verwirklichten, und der richtigen, Alle ohne Ausnahme dies- und jenseits glückselig machenden zukünf­tigen Rechts- und Weltordnung (Das bestehende Recht als weltgeschicht­licher Irrthum und Quelle des Unheils der Welt auch speziell nachge­wie­sen), Zürich/ Schaffhausen: Brodtmann, 1861, pp.

 

0.10  Carl Hilty: Ideen und Ideale schweizerischer Politik – Ein academischer Vor­trag, in: Vorlesungen über die Politik der Eidgenossenschaft, Bern: Max Fiala, 1875, 39 pp. (40)

 

0.11  Louis-Théodore Wuarin: Une vue d’ensemble de la question sociale, le pro­blème, la méthode, Paris: L. Larose, 1896, pp.

 

0.12  Ludwig Stein: Wesen und Aufgabe der Sociologie – Eine Kritik der orga­nischen Methode in der Sociologie, in: Archiv für systematische Philo­so­phie, vol. 4, Berlin: Georg Reimer, 1898, 38 pp. (40)

 

0.13  Ernest-Alexandre Roguin: Étude de science juridique pure – La règle du droit (Analyse générale, spécialités, souveraineté des États, assiette de l’impôt, théorie des statuts) – Système des rapports de droit privée pré­cédé d’une intro­duc­tion sur la classification des disci­plines, Paris/ Lau­sanne: Librairie Géné­­­­rale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge, 1889, pp. V-XII, 3-38 (50)

 

0.14  Alphonse Rivier: Principes du droit des gens, Paris: Rousseau, 1889 (ger­man translation: Lehrbuch des Völkerrechts, Hannover: Ferdinand Enke, 2. ed. 1899), pp.

 

0.15  Carl Hilty: Fin de Siècle; and Idem: Die Zukunft der Schweiz, both in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. by Carl Hilty, vol. 13 (1899), p. 3-21, resp. vol. 16 (1902), p. 3-39, Bern: K. J. Wyss, 1899/ 1902 (68)

 

0.16  Carl Hilty: Über das Studium des Rechts in unserer Zeit, in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. Carl Hilty, vol. 23, Bern: K. J. Wyss, 1908, pp. 3-53 (62)

 

0.17  *Eduard His: Anfänge und Entwicklung der Rechtswissenschaft in der Schweiz bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Schweizer Juristen der letzten hun­dert Jahre, ed. Hans Schulthess, Zürich: Schulthess & Co. AG, 1945, pp. 1-58

 

 

 

First Section

 

         Swiss Legal Culture as a Melting Pot of Modern Philosophical Influences – Overlapping Neo-Kantianism, Neo-Hegelianism, Realism, Prag­matism, Exis­ten­tia­lism, Phenomenology, and Beyond

 

1.0    Rudolf Stammler: Die grundsätzlichen Richtungen der neueren Juris­pru­denz (1923), in: Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge, Ber­lin-Charlottenburg: Rolf Heise, 1925, vol. 2, pp 333-392 (65)

 

1.1    Eugen Huber: Recht und Rechtsverwirklichung – Probleme der Gesetz­gebung und der Rechtsphilosophie, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1920, pp. 242-280, pp. 347-395 (84)

 

1.2    Eugen Huber: Das Absolute im Recht – Schema­tischer Aufbau einer Rechts­­­philo­so­phie, in: Festgabe der juris­tischen Fakul­­tät der Berner Hoch­schule zur Jahresversammlung des Schwei­­ze­rischen Juristen­vereins von 1922, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1922, pp. 1-54 (56)

 

1.3    Eugen Huber: Über die Realien der Gesetz­gebung, in: Zeitschrift für Rechts­­philo­sophie in Lehre und Praxis, ed. Felix Holl­dack, Rudolf Joer­gens and Rudolf Stammler, Leipzig: Felix Meiner, 1913, pp. 39-94 (60)

 

1.4    Eugen Huber: Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­­schaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910 (also in: Politisches Jahrbuch der Schwei­zerischen Eidgenossenschaft, ed. Cal Hilty, vol. 25 (1911), Bern: K. J. Wyss, 1911, pp. 3-59), 59 pp. (63)

 

1.5    Ernest-Alexandre Roguin: La science juridique pure, 3 vols., Paris/ Lau­sanne: Librai­rie Géné­rale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge & Cie., 1923, vol. 1, pp. V-XXIII, 467-523 (82)

 

1.6    Walther Burckhardt: Organisation der Rechtsgemeinschaft – Unter­suchun­gen über die Eigenart des Privatrechts, des Staatsrechts und des Völker­rechts, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927, pp. 119-163 (52)

 

1.7    Arnold Gysin: Rechtsphilosophie und Jurisprudenz, Zürich: Girsberger & Co., 1927, 54 pp. (auch in: Rechts­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begegnung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frank­furt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 5-47 (51)

 

1.8    Dietrich Schindler (senior): Verfassungsrecht und soziale Struktur, Zürich: Schult­hess & Co., 1932, pp. 55-103 (55)

 

1.9    Arthur Baumgarten: Rechtsphilosophie, in: Hand­buch der Philosophie, Section IV: Staat und Geschichte, München/ Berlin: R. Oldenbourg, 1934, pp. 3-4, 60-90 (35)

 

1.10  Hans Ryffel: Das Naturrecht – Ein Beitrag zu seiner Kritik und Recht­ferti­gung vom Standpunkt grundsätzlicher Philosophie, Bern: Herbert Lang & Cie., 1944, pp. 9-53 (51)

 

1.11  Jean Darbellay: La règle juridique de la société politique – Son fondement moral et social (Dissertation Universität Freiburg), St. Maurice: Imprimerie de l’Oeuvre St. Augustin, 1945, pp. 69-96 (33)

 

1.12  Dietrich Schindler (senior): Zum Wiederaufbau der Rechts­ordnung, post­hum ed. by Hans Nef, in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft – Ausgewählte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, Zürich: Schult­hess & Co., 1948, pp. 73-143 (78)

 

1.13  Hans Huber: Niedergang des Rechts und Krise des Rechtsstaates, in: Rechts­­theorie, Verfassungs­recht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburts­tag des Verfassers ed. Kurt Eichen­berger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 27-56 (first printing in: Demo­kratie und Rechtsstaat, Festschrift für Zacca­ria Giacometti, Zürich: Poly­gra­phischer Verlag A. G., 1953, pp. 59-88) (35)

 

1.14  Aloïs Troller: Überall gültige Prinzipien der Rechts­wissenschaft, Frank­furt am Main/ Berlin: Alfred Metzner, 1965, pp. 1-8, 11-58, 203-242 (105)

 

1.15  Hans Ryffel: Grundprobleme der Rechts- und Staats­philosophie – Philo­­so­phische Anthropologie des Politischen, Neuwied/ Berlin: Luchter­hand, 1969, pp. 3-16, 17-99, 491-525 (53)

 

1.16  Hans Huber: Betrachtungen über die Gesamtsituation des Rechts, in: Rechtstheorie, Verfassungs­recht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburts­tag des Verfassers ed. Kurt Eichen­berger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 11-26 (first printing in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 106/ 10, Bern: Stämpfli & Cie AG, 1970, pp. 393-411) (21)

 

1.17  François Gilliard: L’expérience juridique – Esquisse d’une dialectique (Tra­­vaux de droit, d’économique, de sociologie et de sciences politiques, vol. 119), Genève/ Paris: Librairie Droz, 1979, pp. 37-82 (50)

 

1.18  Jean Darbellay: Qu’est-ce que la philosophie du droit, in: La réflection des philosophes et des juristes sur le droit et le politique, Fribourg: Éditions Universitaires, 1987, pp. 93-98 (10)

 

1.19  Hans Ryffel: Zur anthropologischen Begründung des Rechts, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 4, Stuttgart: Franz Steiner, 1988, pp. 9-

 

1.20  Michael Walter Hebeisen: Schweizer Juristen-Philoso­phen – Eine eigen­stän­dige schweizerische Tradition der Wissenschafts­philoso­phie der Juris­pru­denz und der Staatslehre in Auseinandersetzungen mit ausgewählten Strö­mun­gen der Rechts- und der Staatsphilosophie sowie der Wissen­schaftstheorie in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahr­hun­derts (Eine program­mati­sche Skizze für ein interdisziplinäres Forschungs­vorhaben), in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N. S. vol. 50, ed. Peter Häberle, Tübingen: J. C. B. Mohr/ Siebeck, pp. 69-100 (extended version in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Pluralismus – Essayistische Abhand­lungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­philo­sophische Anhänge, Biel/Bienne: Schwei­zerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 651-711) (37)

 

 

 

Second Section

 

         Legal Methodology and Scientific Character of Jurisprudence, or: Contro­versy Between Positivism and Natural Law, Between Monism and Dualism, and the Pluralist Alternative of Human Studies

 

2.0    Rudolf von Ihering: Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? – Iherings Wie­ner Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868, ed. Okko Behrends. Göttin­­gen: Wallstein, 1998, pp. 47-92 (51)

 

2.1    Walther Burckhardt: Die Lücken des Gesetzes und die Gesetzesausle­gung, in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 8, Bern: Stämpfli & Cie., 1925, pp. 62-106 (49)

 

2.2    Arthur Baumgarten: Die Wissenschaft vom Recht und ihre Methode, 2 vols., Tübingen: J. C. B. Mohr, 1920/ 1922 (reprint Aalen: Scientia, 1978), vol. 2, pp. 533-586 (59)

 

2.3    Arnold Gysin: Naturrecht und Positivität des Rechts; and Idem: Die philo­­sophischen Grundlagen der Naturrechtslehre und des Rechtspositi­vis­mus, in: Rechts­­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begeg­nung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frank­furt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 48-81 (39) and 82-95 (19)

 

2.4    Gregor Edlin: Rechtsphilosophische Scheinprobleme und der Dualismus im Recht, Berlin-Grunewald: Walther Rothschild, 1932, pp. 199-246 (68)

 

2.5    August Simonius: „Lex Facit Regem“ – Ein Beitrag zur Lehre von den Rechts­­quellen (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 5), Basel: Hel­bing & Lichtenhahn, 1933, 89 pp. (92)

 

2.6    Walther Burckhardt: Methode und System des Rechts mit Beispielen, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1936, pp. 241-296 (55)

 

2.7    Claude Du Pasquier: Introduction à la théorie générale et à la philosophie du droit, Paris/ Neuchâtel: Recueil Sirey/ Éditions Delachaux & Niestlé, 1937, pp. VII-XI and 310-344 (44)

 

2.8    Walther Burckhardt: Einführung in die Rechtswissenschaft, Zürich: Poly­gra­phischer Verlag A.-G., 1939, pp. 197-237 (2. ed., mit einem Vorwort von Hans Huber, Zürich: Schult­hess Polygraphischer Verlag, 1948; reprint 1976), pp. 197-237 (46)

 

2.9    Arthur Baumgarten: Grundzüge der juristischen Metho­denlehre, Bern: Huber, 1939 (reprint, ed. Hermann Klenner: Freiburg im Breisgau: Rudolf Haufe, 2005), pp.

 

2.10  Oscar Adolf Germann: Grundlagen der Rechtswissenschaft – Einführung in deren Probleme, Methoden und Begriffe, Bern: Stämpfli, 1950, pp. 4-9 and 212-231 (30)

 

2.11  Claude Du Pasquier: Valeur et nature de l’enseignement juridique (Mé­moi­res publiés par la Faculté de Droit de l’Université de Genève, vol. 7), Genève: Librairie de l’Université, 1950, 29 pp. (31)

 

2.12  Oscar Adolf Germann: Zur Überwindung des Positivismus im schweize­rischen Recht – Geschichtlicher Rückblick und kritische Stellungsnahme zu den Methoden der Rechtsfindung, in: Probleme und Methoden der Rechts­fin­dung, Bern: Stämpfli & Cie., 1965, pp. 307-342 (erstmals in: Zeit­schrift für Schwei­zerisches Rechts, Centenarium 1852-1952, Basel: Helbing & Lichten­hahn, 1952, pp. 99-140) (40)

 

2.13  Wilhelm Oswald: Formalismus in der Juris­prudenz und materiale Rechts­ethik, Festrede des Rektors, gehalten am Dies academicus der Universität Frei­burg am 15. November 1954 (Frei­burger Universitätsreden, N. S. vol. 19), Freiburg im Üechtland: Universi­täts­verlag, 1957, pp. 32-50, 75-101 (56)

 

2.14  Aloïs Troller: Rechtserlebnis und Rechtspflege – Ein Fussweg zur Juris­pru­denz, für Ungeübte begehbar, Frankfurt am Main/ Berlin: Alfred Metzner, 1962, pp. 29-72 (49)

 

2.15  Oscar Adolf Germann: Méthodes d'interprétation et problèmes fonda­men­­taux du droit, in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung, Bern: Stämpfli & Cie AG, 1965, pp. 377-411 (39)

 

2.16  Hans Nef: Das Werturteil in der Rechtswissenschaft, in: Zeitschrift für Schwei­zerisches Recht, N. S. vol. 86, H. 2, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1967, pp. 317 ss.

 

2.17  Georg Hinderling: Rechtsnorm und Verstehen – Die methodischen Fol­gen einer allgemeinen Hermeneutik für die Prinzipien der Verfassungs­aus­le­gung (in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, Bern: Stämpfli, 1971, pp. 95-101 and 138-169 (45)

 

2.18  Aloïs Troller: Grundriss einer selbstverständlichen juristischen Metho­de und Rechtsphilosophie (Das Recht in Theorie und Praxis), Basel/ Stutt­gart: Helbing & Lichtenhahn, 1975, pp. 1-19, 97-124 (33)

 

2.19  Oscar Adolf Germann: Durch Judikatur erzeugte Rechtsnormen, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1976, 36 pp. (39)

 

2.20  *Edward E. Ott: Die Methode der Rechtsanwendung, Zürich: Schulthess Poly­gra­phischer Verlag AG, 1979, pp. 22-71

 

2.21  Walter Ott: Das Ver­hält­nis von Sein und Sollen in logischer, genetischer und funktioneller Hin­sicht, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 103, Basel/ Helbing & Lichtenhahn, 1984, pp. 345 ss.

 

2.22  Gunther Arzt: Einführung in die Rechtswissenschaft, Basel: Helbing & Lichten­hahn, 1987, pp.

 

2.23  Alain Papaux: Essai philosophique sur la qualification juridique – De la sub­somption à l’abduction, L’exemple du droit international privé, Paris/ Zürich/ Bruxelles: Librairie Générale de Jurisprudence/ Schulthess/ Bruy­lant, 2003, pp.

 

2.24  Michael Walter Hebeisen: Staat und Recht als Objektivationen des Geistes in der Geschichte – Eine Grundlegung von Jurisprudenz und Staatslehre als Geisteswissen­schaften, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wissenschafts- und Universitäts­verlag, 2005, pp. 395-456 (65)

 

 

 

Third Section

 

         Legal Structures as an Integrative Part of Cultural Phenomenons, leading to an Inter­disciplinary Approach as Part of the Theory of Science

 

3.0    *Eduard Spranger: Der Sinn der Voraussetzungslosigkeit in den Geistes­wis­senschaften, in: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissen­schaften, Philosophisch-Historische Klasse, vol. 1929, No. 1, Berlin: Walter De Gruyter, 1929, 31 pp.

 

3.1    Max Rümelin: Erlebte Wandlungen in Wissenschaft und Lehre, Rede gehal­­­ten an der akademischen Preisverteilung am 6. November 1930, Tübin­­gen: J. C. B. Mohr, 1930, 77 pp. (78)

 

3.2    Arthur Baumgarten: Erkenntnis, Wissenschaft, Philosophie – Erkenntnis­kri­tische und metho­do­logische Prolegomena zu einer Philosophie der Moral und des Rechts, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1927 (reprint Aalen: Scientia, 1978), pp. III-XI, 530-588 (29)

 

3.3    Arnold Gysin: Recht und Kultur auf dem Grunde der Ethik, Zürich: Girs­berger & Co., 1929, 48 pp. (auch unter dem Titel: Rechtsgedanke und Kul­tur­­gedanke im Ver­hältnis von Gesetzesethik und Wertethik, in: Rechts­­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begegnung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frank­furt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 96-125 (34)

 

3.4    August Simonius: Wissenschaftliche Weltanschauung und Rechts­wis­sen­schaft – Zur Rechtsphilosophie Arthur Baumgartens, in: Zeit­schrift für Schwei­­zerisches Recht, ed. Eduard His, N. S. vol. 49, Basel: Hel­bing & Lichtenhahn, 1930, pp.

 

3.5    Jacob Wackernagel: Der Wert des Staates – Untersuchungen über das Wesen der Staatsgesinnung (Baseler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 6), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1934, pp.

 

3.6    Hans Nef: Recht und Moral in der deutschen Rechtsphilosophie seit Kant, Dissertation Universität Zürich, Fehr: St. Gallen, 1937, pp.

 

3.7    Elisabeth Hruschka: Die phänomenologische Rechtslehre und das Natur­recht (Dissertation Universität Freiburg im Üechtland 1966), München: Char­lotte Schön, 1967, 69 pp. (69)

 

3.8    Nikolaus Kreissl: Das Rechtsphänomen in der Philosophie Wilhelm Dilt­heys, in: Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 93, Basel/ Stutt­gart: Helbing & Lichtenhahn, 1970, pp. 38-81 (48)

 

3.9    Aloïs Troller: Die Begegnung von Philosophie, Rechtsphilosophie und Rechts­­wissenschaft, in: Die philosophischen Bemü­hungen des 20. Jahr­hunderts, Basel/ Stuttgart: Schwabe & Co., 1971, pp. 90-138 (58)

 

3.10  Elmar Holenstein: Phänomenologie der Assoziation – Zu Struktur und Funk­tion eines Grundprinzips der passiven Genesis bei Edmund Husserl, Den Haag: Njihof, 1972 (2. ed Springer 2012), pp.

 

3.11  Elmar Holenstein: Linguistik, Semiotik, Her­meneutik – Plädoyer für eine strukturale Phänomenologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976, pp.

 

3.12  *Aloïs Riklin: Unver­meidbare und vermeidbare Werturteile, in: Beiträge zur Methode des Rechts, St. Galler Festgabe zum Schweizerischen Juris­ten­tag 1981, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1981, pp. 37-68

 

3.13  Peter Häberle: Verfassungslehre als Kulturwissenschaft (Schriften zum Öffent­lichen Recht), Berlin: Duncker & Humblot, 1982, pp. 28-92 (87)

 

3.14  *Kurt Seelmann: Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft – Ein neukan­tischer Gedanke und sein Fortleben, in: Rechtswissenschaft als Kulturwis­senschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozial­philosophie, 15./ 16. Juni 2007 an der Universität Zürich, ed. Marcel Senn and Dániel Puskás (ARSP Bei­heft 115), Stuttgart: Franz Steiner, 2007, p. 121-132

 

3.15  Michael Walter Hebeisen: Vom ästhe­tisch-poëtischen Grund­zug des moder­­nen Verständ­nisses von Geschichte – Im Besonderen von der Urteils­­kraft in Iurispru­denz und Staats­lehre als Geisteswissen­schaften, in: Moderne und Historizität, ed. for the „Klassik Stiftung Weimar“ by Stefan Wilke, Weimar: Verlag der Bau­haus-Uni­versität Weimar, 2011, pp. 134-164 (36)

 

 

 

Fourth Section

 

         Legal History and the Historicity of Law Within the Swiss Legal Context

 

4.0    *Gerhard Dilcher: Von der geschichtlichen Rechtswissenschaft zur Geschichte des Rechts – Leitende Fragestellungen und Paradigmen­wech­sel zwischen 19. und 20. Jahrhundert, in: Norm und Tradition – Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? Ed. Pio Caroni and Gerhard Dilcher, Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau, 1998, pp. 109-139

 

4.1    Fritz Fleiner: Entstehung und Wandlung moderner Staatstheorien in der Schweiz, Zürich: Orell Füssli, 1916; and Idem: Wandlungen der demokra­tischen Ideen (Vortrag in Strassburg im November 1934) (both reprinted in: Ausge­wählte Schriften und Reden, Zürich: Polygraphischer Verlag AG, 1941), pp. 163-180, 426-441 (40)

 

4.2    Max Huber: Die geschichtlichen Grund­lagen des heutigen Völker­rechts, in: Wissen und Leben, vol. 16 (1923), reprinted in: Ver­mischte Schriften (Hei­mat und Tradition, Glaube und Kirche, Gesellschaft und Humanität, Rück­blick und Ausblick), 4 vols., Zürich: Atlantis, 1948, vol. 3, pp. 177-196 (24)

 

4.3    Peter Liver: Von der Freiheit der alten Eidgenossenschaft und nach den Ideen der französischen Revolution, in: Die Freiheit des Bürgers im schwei­­ze­rischen Recht, Festgabe zur Hunderjahrfeier der Bundesverfas­sung, hrsg. von den Iuristischen Fakultäten der schweizerischen Univer­sitäten, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1948, pp. 37-52 (20)

 

4.4    Max Imboden: Rousseau und die Demo­kratie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 267, Tübin­gen: J. C. B. Mohr, 1963, 26 pp. (26)

 

4.5    Richard Bäumlin: Recht, Staat und Geschichte – Eine Studie zum Wesen des geschichtlichen Rechts, ent­wickelt an den Grundproblemen von Ver­fassung und Verwaltung, Zürich: EVZ-Verlag, 1961, pp.

 

4.6    Alfred Kölz: Die Bedeutung der Französischen Revolution für das schwei­ze­­rische öffentliche Recht und politische System – Eine Skizze, in: Zeit­schrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 108, Basel: Helbing & Lich­tenhahn, 1989, pp. 497 ss.

 

4.7    Alfred Dufour: Histoire naturelle ou nature historique du droit dans l’École du Droit historique, in: Recht zwischen Natur und Geschichte, Deutsch-französisches Symposium vom 24. bis 26. November 1994 an der Univer­sität Cergy-Pontoise (Ius Commune, supplementary vol. 100), ed. Jean-Fran­çois Kervé­gan and Heinz Mohnhaupt, Frankfurt am Main: Vitto­rio Klos­termann, 1997, pp. 125-168 (50)

 

4.8    Annemarie Pieper: Verlust der Weisheit – Geisteswissenschaften ohne Geist, in: Zukunft der Geisteswissenschaften – Herbsttagung der Schwei­ze­rischen Akademie der Geistes- und Sozial­wissenschaften und dem Schweizerischen Wissenschaftsrat, ed. SAGW, Bern: SAGW, 1997, pp. 39 ss.

 

4.9    Pio Caroni: Il codice disincantato, in: Saggi sulla storia della codificazione (Facoltà di Giurisprudenza dell’Università di Firenze, vol. 51), Milano: A. Giuffrè, 1998, pp. 99-134 (Das entzauberte Gesetzbuch, in: Zeitschrift für Geschichte, vol. 41 (1991), pp. 249-273) (41)

 

4.10  *Marcel Senn: Rechtsgeschichte als historische Normtheorie, in: Norm und Tradition – Welche ­­Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? ed. Pio Caroni and Gerhard Dilcher, Köln/ Weimar/ Wien: Bählau, 1998, pp. 269-279

 

4.11  Simone Zurbuchen: Zum Prinzip des Naturrechts in der "école romande du droit naturel", in: Zur Entwicklungsgeschichte moralischer Grund-Sätze in der Philosophie der Aufklärung, ed. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka and Jan C. Joerden (Jahrbuch für Recht und Ethik, vol. 12), Berlin: Duncker & Humblot, 2004, pp. 189 ss.

 

4.12  Lukas Meyer: Historische Gerechtigkeit, Berlin/ New York: De Gruyter, 2005, pp.

 

4.13  Hans Saner: Einsamkeit und Kommunikation – Essays zur Geschichte des Denkens. Basel: Lenos, 1994, pp.

 

4.14  Michael Walter Hebeisen: Geschichte der Vergan­gen­heit, Geschichten für die Zukunft, in: Erzählungen des Staates, ed. Otto Depen­heuer, Wies­baden: VS Verlag für Sozial­wissen­schaften, 2010, pp. 35-60 (31)

 

 

 

Fifth Section

 

         Insights into the Philosophical Dimensions of Rule of Law and Constitu­tio­nalism

 

5.0    *Franz Neumann: The Governance of the Rule of Law – An Introduction into the Relationship between the Political Theories, the Legal System and the Social Background in the Competitive Society (Dissertation London 1936), german translation by Alfons Söllner: Die Herrschaft des Gesetzes – Eine Untersuchung zum Verhältnis von politischer Theorie und Rechts­system in der Konkurrenzgesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, pp. 15-21, 25-71

 

5.1    Dietrich Schindler (senior): Der Kampf ums Recht in der neue­ren Staats­rechts­lehre (akademische Antrittsvorlesung an der Universität Zürich), in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft – Ausgewählte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, Zürich: Schult­hess & Co., 1948 (erst­mals in: Festgabe der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zum Schweizerischen Juristentag 1928, Zürich: Schult­hess & Co., 1928), pp. 5-30 (31)

 

5.2    Walther Burckhardt: Kommentar der schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, Bern: Stämpfli & Cie, 3., vollständig durchgesehene Auflage 1931, pp. (pp. 1-42: Vorwort und Einleitung zur ersten Auflage 1905) (50)

 

5.3    William E. Rappard: L’individu et l’État dans l’évolution constitutionelle de la Suisse, Zürich: Éditions Polygraphiques SA, 1936, pp. 1-16, 530-537 (29)

 

5.4    Walther Burckhardt: Die Krisis der Verfassung (Vortrag, gehalten am 23. Novem­ber 1937 in Basel in der “Neuen Helvetischen Gesellschaft”), in: Auf­sätze und Vor­träge 1910-1938, Bern: Stämpfli & Cie., 1970, pp. 340-355 (first printing in: Schweizer Monatshefte, vol. 17 (1938), no. 10) (21)

 

5.5    William E. Rappard: L’avène­ment de la démocratie moderne à Genève 1814-1847, Genève: Alexandre Jullien, 1942, pp. 3-5, 9-14, 15-55 (16)

 

5.6    Werner Kägi: Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Staa­tes – Unter­suchungen über die Entwicklungstendenzen im modernen Verfas­sungs­recht (Habilitationsschrift Universität Zürich), Zürich: Poly­gra­phi­scher Verlag AG, 1945, pp. 152-186 (40)

 

5.7    Charles Biaudet: Les origines de la Constitution fédérale de 1848 (Publi­ca­tions de l’Université de Lausanne, Centenaire de la Constitution fédérale de 1848, vol. 5), Lausanne: F. Rouge, 1949, pp. 7-33 (33)

 

5.8    Marcel Bridel: L’esprit et la destinée de la Constitution fédérale de 1848 (Publications de l’Université de Lausanne, Centenaire de la Constitution fédérale de 1848, vol. 5), Lausanne: F. Rouge, 1949, pp. 37-69 (38)

 

5.9    Hans Marti: Urbild und Verfassung – Eine Studie zum hintergründigen Gehalt einer Verfassung, Bern/ Stuttgart: Hans Huber 1958, pp. 96-147 (56)

 

5.10  Max Imboden: Die Staatsformen – Versuch einer psychologischen Deu­tung staatsrechtlicher Dogmen, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1959, pp. 177-221, 229-233 (41)

 

5.11  Richard Bäumlin: Die rechtsstaatliche Demokratie – Eine Untersuchung der gegenseitigen Beziehungen von Demokratie und Rechtsstaat, Disser­tation Universität Bern, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1954, pp. 11-86 (81)

 

5.12  Ulrich Häfelin: Die Rechtspersönlichkeit des Staates – Dogmengeschicht­liche Darstellung, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1959, pp. 355-404 (55)

 

5.13  Max Imboden: Helvetisches Malaise (Vortrag, gehalten am 23. November 1937 in Basel in der “Neuen Helvetischen Gesellschaft”), in: Staat und Recht, Ausge­wählte Schriften und Vorträge, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 279-307 (first printing in: Schweizer Monatshefte, vol. 17 (1938), no. 10) (34)

 

5.14  Peter Saladin: Grundrechte im Wandel – Die Rechtsprechung des Schwei­zeri­schen Bundesgerichts zu den Grundrechten in einer sich ändernden Umwelt, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1970 (3. ed. 1982), pp. 425-462 (43)

 

5.15  Peter Saladin: Die Kunst der Verfassungserneuerung, in: Der Staat als Auf­­gabe, Gedenk­schrift für Max Imboden, ed. Peter Saladin and Luzius Wild­haber, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1972, pp. 269-292 (auch in: Die Kunst der Verfassungserneuerung, Schriften zur Verfas­sungs­reform 1968-1996, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lich­ten­hahn, 1998, pp. 15-36) (29)

 

5.16  Raimund E. Germann: Politische Innovation und Verfassungsreform – Ein Bei­trag zur schweizerischen Diskussion über die Totalrevision der Bun­des­­ver­fassung (Habilitationsschrift Universität Freiburg; St. Galler Studien zur Politikwissenschaft, vol. 3), Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1975, pp.

 

5.17  Peter Saladin: Verantwortung als Staatsprinzip – Ein neuer Schlüssel zur Lehre vom modernen Rechts­staat, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1984, pp. 40-81 (47)

 

5.18  *Jean-François Aubert: Begriff und Funktionen der Verfassung, in: Verfas­sungs­recht der Schweiz, ed. Daniel Thürer, Jean-François Aubert and Jörg Paul Müller, Zürich: Schulthess, 2001, pp. 28-67

 

5.19  *Michael Walter Hebeisen: Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und Gerech­tigkeits­vorstellungen? – Geisteswissenschaftliche Überlegungen zum Wert der Verfassung als Hilfe auf dem Weg zum gerechten Zusam­men­leben von Menschen und Völkern, in: Herausgeforderte Verfassung – Die Schweiz im globa­len Kontext (16. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geis­tes- und Sozial­wissenschaften), ed. Beat Sitter-Liver, Freiburg: Uni­versitätsverlag, 1999, pp. 133 ss.

 

 

 

Sixth Section

 

         Swiss Theories of (Direct or Semi-Direct) Democracy and Political Thought – Participa­tion, Representation in a Strong Civil Society

 

6.0    *Leibholz, Gerhard: Das Wesen der Repräsentation unter besonderer Berück­sichtigung des Repräsentativsystems – Ein Beitrag zur allgemeinen Staats- und Verfassungslehre. Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1929, pp. 13-43

 

6.1    Vilfredo Pareto: Trans­forma­zione della democrazia (Libreria politica moderna), Milano/ Roma: Editore Corbaccio, 1921, pp.

 

6.2    Riccardo Jagmetti: Der Einfluss der Lehren von der Volkssouveränität und vom Pouvoir Constituant auf das schweizerische Verfassungsrecht (Dis­ser­ta­tion Universität Zürich), Zürich 1920, pp.

 

6.3    Fritz Fleiner: Tradi­tion, Dogma, Entwicklung als aufbauende Kräfte der schweizerischen Demokratie (1933), in: Ausge­wählte Schriften und Reden, Zürich: Polygra­phischer Verlag AG, 1941, pp. 288-302 (20)

 

6.4    *Walther Burckhardt: Staatliche Autorität und geistige Freiheit, Vor­trag gehalten auf Veranstaltung der Freistudentenschaft im Grossartssaal in Bern am 9. Januar 1936, Zürich: Polygraphischer Verlag A.-G., 1936, 30 pp.

 

6.5    Hans Nef: Die Wertordnung der schweizerischen Bundesverfassung (Eine Skizze), in: Ver­fas­sungsrecht und Verfassungswirklichkeit – Festschrift für Hans Huber zum 60. Geburtstag am 24. Mai 1961, dargebracht von Freun­den, Kollegen, Schülern und vom Verlag, Bern: Stämpfli & Cie, 1961, pp. 190-205 (20)

 

6.6    Werner Kägi: Rechtsstaat und Demokratie – Antinomie und Syn­these, in: Demokratie und Rechtsstaat, Festgabe zum 60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1953, pp. 107-142 (41)

 

6.7    *Zaccaria Giacometti: Die Demokratie als Hüterin der Menschenrechte; and Idem: Die Freiheitskataloge als Kodifikation der Freiheit, both in: Aus­gewählte Schriften, ed. Alfred Kölz, Zürich: Schulthess Polygra­phi­scher Ver­lag, 1994, pp. 5-19 and 23-38 (first printing in: Festreden zur 121. und 122. Stiftungsfeier der Uni­ver­sität Zürich, in: Jahresberichte der Univer­sität Zürich, vols. 1954/ 1955, pp. 3-23, 3-24; the second mentioned article also published in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, vol. 1954/ 1955, pp. 149-171)

 

6.8    Max Imboden: Die politischen Systeme, Basel/ Stuttgart: Hel­bing & Lich­ten­hahn, 1962, pp. 83-130 (54)

 

6.9    Kurt Zwyssig: Repräsentation – Versuch einer neuen Repräsentations­theorie (Disser­tation Universität Zürich), Zürich: Schulthess Polygra­phi­scher Verlag, 1971, pp.

 

6.10  Richard Bäumlin: Lebendige oder gebändigte Demokratie? Demokrati­sie­rung, Verfassung und Verfassungsrevision, Basel: Z-Verlag, 1978, pp. 42-72 (35)

 

6.11  Richard Bäumlin: Jean-Jacques Rousseau und die Theorie des demokra­ti­schen Rechtsstaates, in: Berner Festgabe zum Schweize­rischen Juristen­tag 1979, ed. Eugen Bucher and Peter Saladin, Bern: Paul Haupt, 1979, pp. 13-49 (42)

 

6.12  Peter Schneider: Identität und Demokratie, in: Festschrift für Ulrich Klug zum 70. Geburts­tag, ed. Günter Kohlmann, Köln: Peter Deubner, 1983, vol. 1, pp.

 

6.13  Jörg Paul Müller: Demokratische Gerechtigkeit – Eine Studie zur Legi­timi­tät rechtlicher und politischer Ordnung, München: Deutscher Taschen­buch Verlag, 1993, pp. 9-38 (30)

 

6.14  Jörg Paul Müller: Die demokratische Verfas­sung – Zwischen Verständi­gung und Revolte, Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 2002, pp. 13-46 (48)

 

6.15  Urs Marti: Demo­kratie, das uneingelöste Versprechen, Zürich, 2006

 

6.16  Michael Walter Hebeisen: Libera­lismus und Kom­mu­nitarismus betref­fend das Verhältnis des Rech­ten zum Guten – Prin­zipielle Opposition oder prag­­ma­tische Annäherung, Vorrang oder Unab­hängigkeit? In: Archiv für Rechts- und Sozialphiloso­phie (ARSP), Beiheft 76, ed. Kurt Seelmann, Stutt­­­gart: Franz Steiner, 2000, pp. 119-162 (49)

 

 

 

Seventh Section

 

         Jurisprudence as the Oldest Social Science – Social Question, Sociology, Socialism, Swiss Social Democracy, Social State

 

7.0    W. Timothy Murphy: The Oldest Social Science? – Configurations of Law and Modernity, Oxford: Clarendon Press, 1997, pp. 1-36, 186-220 (77)

 

7.1    Johann Jakob Rietmann (V. D. M.): Socialistische Träume, St. Gallen: Huber & Comp., 1858, pp.

 

7.2    Louis-Théodore Wuarin: Une vue d’ensemble de la question sociale, le pro­blème, la méthode, Paris: L. Larose, 1896, pp.

 

7.3    Ludwig Stein: An der Wende des Jahrhunderts – Versuch einer Kultur­philosophie, Tübingen: J. C. B. Mohr 1899, pp. 202-230 (“Die menschliche Gesellschaft als philosophisches Problem”) and pp. 47-77 (“Das Prinzip der Entwickelung in der Geistesgeschichte”) (64)

 

7.4    André de Maday: Essai d’une explica­tion sociologique de l’origine du droit – Théorie de la valeur des droits, Paris: Girard, 1911, pp.

 

7.5    Eugen Huber: Über soziale Gesinnung, in: Politisches Jahr­buch der schwei­­ze­­rischen Eid­ge­nossenschaft, ed. Walther Burckhardt, vol. 26 (1912), Bern: K. J. Wyss, 1912, pp. 67-133 (73)

 

7.6    Robert Grimm: Geschichte der Schweiz in ihren Klassenkämpfen, Bern: Buch­­handlung des Waisenhauses, 1920, pp. V-XI, 383-407 (29)

 

7.7    Robert Grimm: Geschichte der sozialis­tischen Ideen in der Schweiz, Zürich: Oprecht & Helbing AG, 1931, pp. 5-29, 201-228 (64)

 

7.8    Emil Brunner: Das Gebot und die Ordnungen – Entwurf einer protes­tantisch-theologischen Ethik, Tübingen 1932, pp.

 

7.9    Max Huber: Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts (first prin­ting with the title “Beiträge zur Kenntnis der soziologischen Grundlagen des Völkerrechts und der Staatengesellschaft”, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, vol. 4 (1910), Tübingen: J. C. B. Mohr, 1910; 2nd ed. Berlin: Walther Rothschild, 1928), reprinted in: Heimat und Tradition, Glaube und Kirche, Gesellschaft und Humanität, Rückblick und Ausblick, Ver­mischte Schriften, 4 vol. Zürich: Atlantis, 1948, vol. 3, pp. 49-162 (119)

 

7.10  Jacob Wackernagel: Über rechts­sozio­logische Betrachtungsweise, insbe­son­dere im Völkerrecht, in: Fest­gabe zum 70. Geburtstag von Max Gutz­willer, ed. by Juristischen Fakultät der Universität Freiburg im Üechtland, Basel: Helbing & Lich­tenhahn, 1959, pp. 119-133 ()

 

7.11  Arthur Baumgarten: Vom Liberalismus zum Sozialismus, Berlin: Aka­demie-Verlag, 1967, pp.

 

7.12  Aloïs Troller: Die Aufgabe der Rechtsphilosophie, in: Schweizerische Juris­ten-Zeitung, vol. 69 (1973), pp. 97 ss.

 

7.13  Jeanne Hersch: La Suisse et les Droits de l'homme, in: Hundert Jahre Bun­desverfassung 1874-1974 – Die Bundesverfassung gestern, heute, morgen (Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 93 (1974), pp. 247 ss., Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1974

 

7.14  *Günter Stratenwert: Zum Prinzip des Sozialstaats, in: Staatsorganisation und Staatsfunktionen im Wandel, Festschrift für Kurt Eichenberger zum 60. Geburtstag, ed. Georg Müller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 81-91

 

7.15  Otfried Höffe: Minimalstaat oder Sozial­rechte – Eine philosophische Pro­blemskizze, in: Verfassungsreform und Philo­sophie, ed. Helmut Holzhey and Jean-Pierre Leyvraz (Studia Philo­sophica, vol. 41), Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1982, pp.

 

7.16  Hans Saner: Identität und Widerstand – Fragen in einer verfallenen Demo­kratie, Basel: Lenos Verlag, 1988, pp.

 

 

 

Eighth Section

 

         Openness, Permeability, and Transception of Swiss Legal Thought

 

8.0    *Wolfgang Fikentscher: Methoden des Rechts in vergleichender Darstel­lung, 5 vols., Tübingen: J. C. B. Mohr, 1977, vol. 1, pp. IX-XX, 1-34

 

8.1    Hans Fehr: Der Kampf des dynamischen Rechts mit dem statischen Recht, in: Festschrift för Otto Hjalmar Grandelt, Helsingfors: Juridiska Före­nin­gen 1934, pp.

 

8.2    Rolf Deppeler: „Due Process of Law“ – Ein Kapitel amerikanischer Verfas­sungs­geschichte, Beitrag zur Erhellung des Problems der Verfassungs­inter­pretation (Dissertation der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern), Bern: Stämpfli & Cie, 1957, pp.

 

8.3    Marc Ancel: Utilité et méthodes du droit comparé – Éléments d’intro­duc­tion générale à l’étude comparative des droits (Travaux publiés sous les auspices de la Faculté de droit et des sciences économiques de l’Uni­versité de Neuchâtel, vol. 4), Neuchâtel: Éditions Ides et Calendes, 1971, pp.

 

8.4    *Arnold Gysin: Bindung und Offenheit des Rechts in rechtsphilosophi­scher Sicht, in: Homo Creator, Festschrift für Alois Troller, ed. Paul Brügger, Basel: Hel­bing & Lichten­hahn, 1976, pp. 303-320

 

8.5    Hans-Urs Willi: Kollektive Mitwirkungsrechte von Gliedstaaten in der Schweiz und im Ausland – Geschichtlicher Werdegang, Rechtsverglei­chung, Zukunfts­perspektiven, Eine institutsbezogene Studie (Dissertation Univer­sität Bern; Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 519), Bern: Stämpfli, 1988, pp.

 

8.6    François Ost: (together with Michel van den Kerchove): Le système juri­dique entre ordre et désordre, Paris: Presse Universitaire de France, 1988 (in englisch translation – Legal  system  between  order  and  disorder, Oxford: Oxford University Press, 1994), pp.

 

8.7    Alfred Dufour: Le paradigme scientifique dans la pensée juri­dique moderne, in: Théorie du droit et science, ed. Paul Amselek, Paris: Presses Universitaires de France, 1994, pp. 147 ss.

 

8.8    Peter Häberle: Europäische Rechtskultur – Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten, Baden-Baden: Nomos, 1994, pp. 9-73, 355-364 (81)

 

8.9    Marcel Niggli: Bindung und Norm – Recht, Verhaltenssteuerung und Post­moderne (vol. 1: Menschliche Ordnung – Zu den metaphysischen Grund­lagen der modernen Gesellschafts-, Norm- und Straftheorie), Basel: Hel­bing & Lichtenhahn, 2000, pp.

 

8.10  Alain Papaux: Introduction à la philosophie du 'droit en situation' – De la codification légaliste au droit prudentiel, Zürich: Schulthess, 2001, pp.

 

8.11  Samantha Besson: The Morality of Conflict – Reasonable Disagreement and the Law, Oxford: Hart Publishing, 2005, pp.

 

8.12  Klaus Mathis: Effizienz statt Gerechtigkeit? Auf der Suche nach den philo­so­phischen Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts, Berlin: Duncker & Humblot, 2009, pp.

 

8.13  Simone Zurbuchen: Humanismus – Sein kritisches Potential für Gegen­wart und Zukunft, Basel/ Fribourg, Schwabe/ Academic Press, 2011, pp.

 

8.14  François Ost: A quoi sert le droit? Usages, fonctions, finalités (Penser le droit), Bruxelles Bruylant, 2016, pp.

 

 

 

Ninth Section

 

         Realism, Pragmatism, and Pluralism as Virtues of Swiss Legal Culture

 

9.0    *Ferdinand Canning Scott Schiller: Pragmatismus und Humanismus, in: Humanismus – Beiträge zu einer pragmatischen Philosophie (Philoso­phisch-soziologische Bücherei, vol. 25), aus dem Eng­li­schen übertragen von Rudolf Eisler, Leipzig: Werner Klinkhardt, 1911 (Originalausgabe: Stu­dies in Humanism, Lon­don: Macmillan, 1907), pp. 104-121

 

9.1    Albert Affolter: Rechtsbegriffe und Wirklichkeit, in: Archiv für öffentliches Recht, vol. 21 (1907), Tübingen: J. C. B. Mohr, 1907, pp.

 

9.2    Max Rümelin: Rechtsgefühl und Rechtsbewusstsein, Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1925, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1925, 80 pp. (85)

 

9.3    Hans Fehr: Recht und Wirklichkeit – Einblick in Werden und Vergehen der Rechtsformen (Das Weltbild, vol. 1), Zürich/ Potsdam 1928, pp.

 

9.4    Hans Ryffel: Philosophie und Leben, Antrittsvorlesung, gehalten am 14. Februar 1953, Bern: Paul Haupt, 1953, 15 pp. (17)

 

9.5    Wilhelm Oswald: Topisches und systematisches Denken in der Rechswis­sen­­schaft, in: Festgabe für Wilhelm Schönenberger zum 70. Geburtstag, Frei­burg im Üechtland: Universitäts­verlag, 1968, pp.

 

9.6    Manfred Rehbinder: Zu den Methoden der Rechtstatsachenforschung, in: Homo Creator, Festschrift für Alois Troller, ed. Paul Brügger, Basel: Hel­bing & Lichtenhahn, 1976, pp. 13-35 (28)

 

9.7    Peter Häberle: Die Verfassung des Pluralismus – Studien zur Verfas­sungs­­theorie der offenen Gesellschaft, Königstein: Fischer Taschenbuch, 1980, pp. 45-105 (66)

 

9.8    Aloïs Troller: Rekon­struktion und Rechts­wirk­lichkeit – Ein Beitrag zu einem kritischen Rechtsrealismus, in: Rechts­theorie, vol. 11 (1980), vol. 2, pp. 137 ss.

 

9.9    *Hans Ryffel: Pluralismus und Staat, in: Staatsorganisation und Staats­funk­­tionen im Wandel, Festschrift für Kurt Eichenberger zum 60. Geburts­tag, ed. Georg Müller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 19-70

 

9.10  Jean-François Perrin: Was versteht man unter der Effektivität einer Rechts­norm? In: Schweizerische Beiträge zur Rechtssoziologie, Eine Auswahl (Schriften­reihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, vol. 56), ed. Manfred Rehbinder, Berlin: Duncker & Humblot, 1984, pp.

 

9.11  Thomas Felix Mastronardi: Postmoderne Rechtswissenschaft als Kultur­wis­sen­­schafft im Wertepluralismus, in: Rechtswissenschaft als Kulturwis­sen­schaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie am 15. und 16. Mai 2007 an der Universität Zürich (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 115), ed. Marcel Senn and Dániel Puskás, Stuttgart/ Baden-Baden: Franz Steiner/ Nomos, 2007, pp. 195 ss.

 

9.12  Michael Walter Hebeisen: Krise der universellen Rechtsidee angesichts des Pluralismus der positiven Rechts­ordnungen – Pragmatische Nachfor­schun­­­­­gen aufgrund der Institutionenlehren von Jean-Eugène-Claude Hauriou und Santi Romano, in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Pluralismus – Essay­istische Abhandlungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­philo­sophische Anhänge, Biel/Bienne: Schweizerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 1-65, 75-112 (107)

 

 

 

Final Section

 

         Back to the Future: In Favour of a Recontruction of Modernity and Against Post-Modern Disintegration – Inclinations, Tendencies, and Pro­spec­tives of Swiss Legal Thought

 

10.1  Charles Secrétan: La philosophie de la liberté – Cours de philosophie morale, 2 vol., Paris/ Lausanne: L. Hachette et Cie/ Georges Bridel, 1849, vol. 1, pp.1-36, vol. 2, pp. 374-400 (79)

 

10.2  Anna Tumarkin: Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie, Frauen­­feld: Huber & Co., 1948, pp. 7-30, 86-116 (61)

 

10.3  Karl Jaspers: Philosophie und Wissenschaft, Antrittsvorlesung an der Uni­ver­sität Basel, Zürich: Artemis, 1949, pp.

 

10.4  Guido Kisch: Humanismus und Jurisprudenz – Der Kampf zwischen mos italicus und mos gallicus an der Universität Basel, Basel: Helbing & Lichten­hahn, 1955, pp.

 

10.5  Henri Lauener: Zeitgenössische Philosophie in der Schweiz, Bern: Haupt, 1984, pp.

 

10.6  Alfred Dufour: His­toire et Constitution – Pellegrino Rossi et Alexis de Tocqueville face aux institutions politiques de la Suisse, in: Présence et actualité de la Con­stitu­tion dans l’ordre juridique, Mélanges offerts à la Société suisse des juristes pour son Congrès 1991 à Genève, Basel/ Frank­furt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1991, pp. 431 ss.

 

10.7  Peter Saladin: Schönheit und Recht, in: Die Wirklichkeit des Einhorns – Geschich­ten, Bern: Stämpfli, 1997, pp. 11-27 (22)

 

10.8  Elmar Holenstein: Kulturphilosophische Perspektiven – Schul­beispiel Schweiz, Europäische Identität, Globale Verständigungsmöglich­keiten, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, pp.

 

10.9  Alain Papaux: Introduction à la philosophie du 'droit en situation' – De la codification légaliste au droit prudentiel, Zürich: Schulthess, 2001, pp.

 

10.10 *Georg Kohler: Philosophische Grundlagen der liberalen Rechtsstaatsidee, in: Verfassungsrecht der Schweiz, ed. Daniel Thürer, Jean-François Aubert and Jörg Paul Müller, Zürich: Schulthess, 2001, pp. 247 ss.

 

10.11 *Marcel Senn: Recht und Kultur – Ein dialektisches Verhältnis, in: Rechts­wissenschaft als Kulturwissen­schaft, ed. Idem and Dániel Puskás, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, vol. 115 (2007), pp. 13-22

 

10.12 Simone Zurbuchen: Humanismus – Sein kritisches Potential für Gegen­wart und Zukunft, Basel/ Fribourg, Schwabe/ Academic Press, 2011, pp.

 

10.13 Andreas Kley: Kants republikanisches Erbe – Flucht und Rückkehr des frei­heitlichen-republikanischen Kant, eine staatsphilosophische Zeitreise, Baden-Baden: Nomos, 2013, pp.

 

10.14 Marcel Senn: Rechtswissenschaft und Geschichte – Rechtswissenschaft zwischen Grundlagenkrise und Selbstbeschauung, in: Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften – Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (Recht und Philosophie, vol. 1), ed. Stephan Kirste, Berlin: Duncker & Humblot, 2016

 

10.15 Carlo Lottieri: Un'idea elvetica di libertà – Nella crisi della modernità europea, Brescia: La Scuola, 2017, pp.

 

 

 

 

 

Appendix I

 

Specialised Legal and Political Philosophy in Switzerland – Proper Philosophers Among Themselves

 

11.0  Simone Goyard-Fabre: Essai de critique phénoménologique du droit, Paris: Klincksieck, 1972, pp.

 

11.1  Paul Feyerabend: Against Method – Outlines of an Anarchistic Theory of Knowledge, London: Verso, 1975

 

11.2  Otfried Höffe: Recht und Moral – Ein kantischer Problemaufriss, in: Neue Hefte für Philosophie, vol. 17, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1979, pp. 1 ss.

 

11.3  Otfried Höffe: Hat die Moral einen legitimen Platz in der Politik? In: Politik und Moral - Entmoralisierung des Politischen? Ed. Werner Becker und Willi Oelmüller (Ethik der Wissenschaften, ed. Hans Lenk, vol. 6), Mün­chen/ Paderborn: Wilhelm Fink/ Ferdinand Schöningh, 1987, pp. 82 ss.

 

11.4  Hermann Lübbe: Politischer Moralismus, in: Politik und Moral – Entmora­li­sierung des Politischen? Ed. Werner Becker und Willi Oelmüller (Ethik der Wissenschaften, ed. Hans Lenk, vol. 6), München/ Paderborn: Wilhelm Fink/ Ferdinand Schöningh, 1987, pp. 75 ss.

 

11.5  Peter Schaber: Recht als Sittlichkeit – Eine Untersuchung zu den Grund­begriffen der Hegelschen Rechtsphilosophie (Epistemata, Würzburger wis­­sen­­schaftliche Schriten, Reihe Philosophie, vol. 67; Dissertation Uni­versität Zürich, 1986/ 1987), Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989

 

11.6  Helmut Holzhey: Kants Geschichtsphilosophie im Neukantianismus, in: Kultur­kritik nach Ernst Cassirer, hrsg. von Enno Rudolph und Bernd-Olaf Küppers (Cassirer-Forschungen, vol. 1), Hamburg: Felix Meiner, 1995, pp. 85 ss.

 

11.7  Otfried Höffe: Eine Weltrepublik als Minimalstaat – Zur Theorie inter­nationaler politischer Gerechtigkeit, in: "Zum ewigen Frieden" – Grund­lagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant (Suhr­kamp Taschenbuch Wissenschaft, vol. 1227), Frankfurt am Main: Suhr­kamp, 1996, pp. 154 ss.

 

11.8  Jean-Claude Wolf: Ethik aus christlichen Quellen? In: Fundamente der Theo­logischen Ethik – Bilanz und Neuansätze, ed. Adrian Holderegger, Freiburg: Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1996, pp.126 ss.

 

11.9  Otfried Höffe: Für und wider eine Weltrepublik, in: Internationale Zeit­schrift für Philosophie (Stuttgart: J. B. Metzler), ed. Günter Figal und Enno Rudolph, vol. 1997, Nr. 2, pp. 218 ss.

 

11.10 Peter Schaber: Moralischer Realismus, Freiburg im Breisgau/ München: Karl Alber, 1997, pp.

 

11.11 Andreas Graeser: Philosophie und Ethik, Düsseldorf: Parerga, 1999, pp.

 

11.12 Hermann Lübbe: Politische Organisation in Modernisierungsprozessen – Verfassungspolitische Aspekte, in: Verfassung und Revolution – Hegels Ver­fassungskonzeption und die Revolutionen der Neuzeit (Hegel-Studien, supplementary vol. 42), ed. Elisabeth Weisser-Lohmann and Dietmar Köhler, Hamburg: Felix Meiner, 2000, pp. 17 ss.

 

11.13 Martin Bondeli: Kantianismus und Fichteanismus in Bern – Zur philoso­phi­schen Geistesgeschichte der Helvetik sowie zur Entstehung des nachkanti­schen Idealismus (Schwabe Philosophica, vol. 2), Basel: Schwabe & Co., 2001, pp.

 

11.14 Jean-Claude Wolf: Gesetzesregeln und Gesetzesprinzipien, in: Recueil Ronald Dworkin – Un débat, in der Diskussion, Debating Dworkin, ed. Steffen Wesche and Véronique Zanetti, Zürich: Mentis, 2001, pp. 345 ss.

 

11.15 Helmut Holzhey: Diltheys Sicht auf die Aufklärung des 18. Jahrhunderts in seinen "Studien zur Geschichte des deutschen Geistes", in: Dilthey und Cassirer – Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und Kultur­geschichte (Cassirer-Forschungen, vol. 10), ed. Thomas Leinkauf, Ham­burg: Felix Meiner, 2003, pp. 97 ss.

 

11.16 Jean-Claude Wolf: Strafe als Wiederherstellung eines Gleichgewichts, in: Jahr­buch für Recht und Ethik, Strafrecht und Rechtsphilosophie, ed. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka and Jan C. Joerden, vol. 11 (2003), Berlin: Duncker & Humblot, 2003, pp. 199 ss.

 

 

 

15th December 2017                                                   Michael Walter Hebeisen