The Anthology of Swiss Legal Culture

 

Cluster "Philosophy of Law and General Jurisprudence"

 

5th Section "Insights into the Philosophical Dimensions of Rule of Law and Constitutionalism"

 

Entry 5.19 "Michael Walter Hebeisen, Verfassung als Vermittlerin"

 

Selected, Elaborated and Discussed by Michael Walter Hebeisen

 

 

 

Author: Michael Walter Hebeisen

 

Title: Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und Gerech­tigkeits­vorstellungen? – Geisteswissenschaftliche Überlegungen zum Wert der Verfassung als Hilfe auf dem Weg zum gerechten Zusam­men­leben von Menschen und Völkern

 

Edition(s): in: Herausgeforderte Verfassung – Die Schweiz im globa­len Kontext (16. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geis­tes- und Sozial­wissenschaften), ed. Beat Sitter-Liver, Freiburg: Uni­versitätsverlag, 1999, pp. 133 ss.

 

 

 

[Further Information About the Author]

 

Michael Walter Hebeisen, born on 9th January 1965, after having studied violoncello and musicology at the Conservatory of Berne, followed his studies in jurisprudence at the University of Berne, with semesters abroad at the University of Cambridge. He graduated in 1992 and received his doctorate in 1994, after having collaborated with doctor father Peter Saladin.

 

He then changed for a period of seven years to the Federal Office of Justice, in an entity that was occupied with the preparation of the reform, i.e. the total revision of the Swiss Federal Constitution. In addition, he got a habilitation scholarship from the Swiss National Foundation for Scientific Research, under the survey of Peter Häberle, which enabled him to pursue an old-fashioned post-doc journey across Europe. He travelled to Oxford University (University College), where he assisted and contributed to the ongoing reform of British Constitution by the shadow Cabinet of the Labour Party. Back on the Continent, he directed to the “Dilthey Forschungtsstelle” and “Hegel-Archiv” at Ruhr University of Bochum and to the Humboldt University in Berlin. After a short residence at the “Faculté de droit de l’Université de Toulouse” where he studied the theory of Jean-Claude-Eugène-Maurice Hauriou, he settled for a long time in Naples where he established contacts with the philosophers of the School of Neo-Historicism, i.e. with Fulvio Tessitore, Giuseppe Cacciatore, Giuseppe Cantillo among others. In consequence of his fascination with the tradition of these thinkers, he undertook to translate selected works by Pietro Piovani (9 volumes), Giuseppe Capograssi (6 volumes), Giovanni Gentile (11 volumes) and eventually plans an Edition of the works of Bertrando Spaventa (6 volumes).

 

Back in his home country, he is established as an eminent thinker in the domain of legal philosophy as well as theory of the human sciences.

 

 

 

[Selected Works of the Same Author]

 

Michael Walter Hebeisen: Souveränität in Frage gestellt – Die Souveräni­täts­lehren von Hans Kelsen, Carl Schmitt und Hermann Heller im Vergleich (Dissertation Universität Bern 1994), Baden-Baden: Nomos 1995 (extract); Idem: Staat und Recht als Objektivationen des Geistes in der Geschichte – Eine Grundlegung von Jurisprudenz und Staatslehre als Geisteswissen­schaften, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wissenschafts- und Universitäts­verlag, 2004, pp. 395-456; Idem: Krise der univer­sellen Rechtsidee ange­sichts des Plura­lis­mus der positiven Rechts­ord­nun­gen – Pragmatische Nachfor­schun­­gen aufgrund der Institutionen­lehren von Jean-Eugène-Claude Hauriou und Santi Romano, in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Plura­lis­mus – Essayistische Abhand­lungen zu den wissen­schafts­­philoso­phi­schen Grund­­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­­philo­sophische Anhänge, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 1-65; Idem: Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und Gerech­tig­keits­vorstellungen? – Geisteswissen­schaftliche Überlegun­gen zum Wert der Verfassung als Hilfe auf dem Weg zum gerechten Zusam­­men­leben von Menschen und Völkern, in: Her­aus­geforderte Ver­fas­sung – Die Schweiz im globa­len Kontext (16. Kollo­quium der Schweize­rischen Akademie der Geis­tes- und Sozial­wissen­schaften), ed. Beat Sitter-Liver, Freiburg: Uni­versitätsverlag, 1999, pp. 133 ss.; Idem: Schweizer Juris­ten-Philoso­phen – Eine eigen­ständige schwei­zerische Tradition der Wissen­schafts­philoso­phie der Juris­prudenz und der Staatslehre in Ausein­ander­setzungen mit ausgewählten Strömun­gen der Rechts- und der Staats­­­philo­sophie sowie der Wissen­schaftstheorie in der ersten Hälfte des Zwanzigs­ten Jahr­hun­derts (Eine program­mati­sche Skizze für ein interdis­ziplinäres Forschungs­vorhaben), in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegen­wart, N. S. vol. 50, ed. Peter Häberle, Tübingen: J. C. B. Mohr/ Siebeck, pp. 69-100 (extended version in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Plura­lis­mus – Essay­istische Abhand­lungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­­philo­sophische Anhänge, Biel/ Bienne: Schwei­ze­rischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitäts­verlag, 2005, pp. 651-711); Idem: Libera­lismus und Kom­mu­nitarismus betreffend das Verhältnis des Rech­ten zum Guten – Prin­zipielle Oppo­sition oder prag­ma­tische Annäherung, Vorrang oder Unab­hängigkeit? In: Archiv für Rechts- und Sozialphiloso­phie (ARSP), supplementary vol. 76, ed. Kurt Seelmann, Stutt­­gart: Franz Steiner, 2000, pp. 119 ss.; Idem: Note sulla filosofia del diritto di Pietro Piovani – Appunti di un giurista ultramon­tano, Referat gehalten am Stu­dien­seminar aus Anlass des 20. Todestages von Pietro Piovani in Neapel vom 29. Juni bis 1. Juli 2000, in: Archivio di storia della cultura (Firenze: Liguori), vol. 14 (2001), ed. Fulvio Tessitore, pp. 289-305; Idem: „An sich redet Alles, was ist, das Ja“ – Zur Ver­wendung Friedrich Nietzsches durch den Rechts­philosophen Carl August Emge, Referat, gehalten auf dem inter­­nationalen Kongress der Stiftung Weimarer Klassik „Miss­­brauch, Ereignis und Kritik – Zur deutschen Nietzsche-Rezep­tion zwischen 1933 und 1945“, in: Wider­sprüche – Zur frühen Nietz­sche-Rezep­tion, ed. Andreas Schirmer and Rüdiger Schmidt, Weimar: Her­mann Böhlaus Nachfolger, 2001, pp. 291 ss., also published in: Nietzsche und das Recht (Archiv für Rechts- und Sozial­philo­sophie, supplementary volume 77), ed. Kurt Seel­mann, Stutt­gart: Franz Steiner, 2001, pp. 219 ss.; Idem: Geschichte der Vergan­gen­heit, Geschichten für die Zukunft in: Erzählungen des Staates, ed. Otto Depen­heuer, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wissen­schaften, 2010, pp. 35 ss.; Idem: Souveränität bei Otto Kirchheimer – Das Dogma der Souveränität zwi­schen Staatslehre und Politikwissenschaften, in: Otto Kirch­hei­mers Staatsverständnis, ed. Robert Christian van Ooyen and Frank Schale (Reihe „Staatsverständnisse“, ed. Rüdiger Voigt), Baden-Baden: Nomos Verlags­gesell­schaft 2010, pp. 87-117; Idem: Vom ästhe­tisch-poëtischen Grund­zug des modernen Verständ­nisses von Geschichte – Im Besonderen von der Urteils­kraft in Iurispru­denz und Staats­­lehre als Geis­teswissen­schaften, in: Moderne und Historizität, ed. for the „Klassik Stif­tung Weimar“ by Stefan Wilke, Weimar: Verlag der Bau­haus-Uni­versität Weimar, 2011, pp. 134-164.

 

 

 

28 October 2017                                                                         Michael Walter Hebeisen