Bd. 3: Grundlagen der Philosophie - Erkenntnistheorie, Logik und Metaphysik

Spaventa, Bertrando:

 

Ausgewählte Werke in deutscher Übersetzung / Bertrando Spaventa. – Biel/Bienne:

 

Schweizerischer Wissenschafts- und Universitätsverlag

 

NE: Hebeisen, Michael Walter [Hrsg.]: Spaventa, Bertrando: [Sammlung]

 

Bd. 3: Grundlagen der Philosophie – Erkenntnistheorie, Logik und Metaphysik/

 

aus dem Italienischen übersetzt und
hrsg. von Michael Walter Hebeisen. – 2018

ISBN 978-3-7481-0870-2

 

Titel der Originalausgabe:

 

Logica e metafisica, in: Opere (Classici della filo­sofia, Bd. 12), hrsg. von Gio­vanni Gentile. Sansoni, Firenze, 1972, Bd. 3, S. 9ff.

 

 

Logica e metafisica - Titelei, Inhaltsverzeichnis, Vorwort
Ausgewählte Werke von Bertrando Spaventa in deutscher Übersetzung, Band 3
Titelei, Inhaltsverzeichnis, Vorwort des Übersetzers und Herausgebers
Logica e metafisica - Titel, Vorwort.pdf
Adobe Acrobat Dokument 151.4 KB

"Die bedeutende Neukonzeption nach dem Mittelalter, worin eine Beilegung der grossangelegten Kontroverse der Zeit des Mittelalters bestanden hat, ist darin gelegen, dass die universelle Identität der Dinge (der Substanz) im Sein, im Wesen oder in der Essenz dieser Dinge besteht. Und also hat man die Dinge als Entitäten bezeichnet. Aber damit ist nun nicht das Sein der altüberlieferten, in die Antike zurückreichenden Ontologie gemeint, sondern eine universelle Seinsweise der Dinge, wobei die Entitäten ihren Grund im Denken finden, dem Denkvermögen innewohnen oder immanent sind. Cogitatur, ergo est.
Diese Existenzform der Dinge ist denn konzeptionell als Kausalität vorgestellt worden, als einer unendlich aktiven Essenz. Und daher rührt denn auch die unendliche, absolute Existenzform des Kausalzusammenhangs (von dessen unendlichem Attribut und unendlicher Modalität). Den Dingen kommt nun kein Eigenwert zu, es sei denn innerhalb dieser unendlichen, absoluten Seinsweise, und ihre Wahrheit lässt sich denn nicht anders auffassen, als in dieser absoluten Existenzform enthalten. Nichts lässt sich aus sich allein erkennen und verstehen, sondern immer nur innerhalb der Ord-nungsstruktur aller Dinge, im systematischen Zusammenhang des Ganzen (sodass Metaphysik und Erkenntnistheorie zusammenfallen). Und dieser Gesamtzusammenhang macht denn die Existenz-weise der Entitäten als unendlicher, absoluter Essenzen aus.
Entweder kommt den Dingen Existenz zu, wenn die unendliche Existenz in einer blossen Aktivität der absoluten Substanz besteht (wie im Fall des Spinozismus), oder die Dinge sind wirklich, wenn die unendliche Existenz zugleich das Aktionsprinzip der Substanz und der Dinge ausmacht. Auf diese Weise erweist sich die unendliche Existenz wesensgemäss als Subjekt, nicht bloss als Substanz.
Das zeichnet den sogenannten Idealismus aus. Dieser ist immer auch Realismus, wenn man ihn richtig versteht und wohl bedenkt, und zwar (1.) weil die Identität als Kausalität die Erfahrung und die Anschauung des Natürlichen, der Naturphänomene erfordert, und (2.) weil die Identität als Subjekt nach der umfassenden Kette all dieser Phänomene, bis hin zur menschlichen Wesensnatur, bis zur allumfassenden menschlich-gesellschaftlichen Lebenswelt verlangt.
So trifft es denn durchaus nicht zu, dass dieses idealistische System der Philosophie in einem blossen Apriorismus, in einer blossen Abstraktionsleitung besteht, denn in der Bestrebung nach Identität, nach Einheit wird von den Differenzen, von den Ausprägungen der Dinge dieser Welt abstrahiert. (1.) Die Identität, wonach der Idealismus bestrebt ist, erweist sich nicht als eine Leerstelle, als lebensfremd, praxisfern, sondern es ist ihm vielmehr dazu zu tun, mittels der absoluten Identität die verabsolutierten Differenzen beizubringen, zu erklären und zu verstehen. (2.) Die Differenzierungen, die Differenziertheit, wovon der Idealismus absieht, erweisen sich als akzidentelle und temporäre, als unmassgebliche und wandelbare, als solche Unterschiede, die in Erscheinung treten und wieder verschwinden, ohne sich als Konstanten (als Prinzipien der Existenzformen oder als Mittelpunkte der Lebenswelt) herauszustellen.
So ergibt sich ein absoluter Apriorismus, aber nur was die Identität betrifft, hingegen ein uneinge-schränkter A-Posteriorismus, da diese Identität nicht leer, hohl ausfällt, sondern als wahrhaftige und reale Identität in der unendlichen Existenzweise, in der Existenzform des Absoluten besteht (daher die ununterbrochene Kausalkette, das absolute Subjekt)."

Exkurs: Fragment zur Logik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Exkurs: Ein (unveröffentlichtes) Fragment zur Logik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, in: Grundlagen der Philosophie - Erkenntnistheorie, Logik und Metaphysik, Seiten 183-220
Logica e metafisica - Fragment.pdf
Adobe Acrobat Dokument 307.8 KB