Bd. 4/5: Ausgewählte philosophische Schriften zum Kantianismus und Hegelianismus; Von Sokrates zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Spaventa, Bertrando:

 

Ausgewählte Werke in deutscher Übersetzung / Bertrando Spaventa. – Biel/Bienne:

 

Schweizerischer Wissenschafts- und Universitätsverlag

 

NE: Hebeisen, Michael Walter [Hrsg.]: Spaventa, Bertrando: [Sammlung]

 

Bd. 4 / 5: Ausgewählte philosophische Schriften zum Kantianismus und Hegelianismus; Von Sokrates zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel /

 

aus dem Italienischen übersetzt und
hrsg. von Michael Walter Hebeisen. – 2018

 

ISBN 978-3-7528-5784-9

 

Titel der Originalausgaben:

 

Scritti filosofici, in: Opere (Classici della filo­sofia, Bd. 12), hrsg. von Gio­vanni Gentile. Sansoni, Firenze, 1972, Bd. 1, S. 173ff.;

 

Da Socrate a Hegel, in: Opere (Classici della filosofia, Bd. 12), hrsg. von Giovanni Gentile. Sansoni, Firenze, 1972, Bd. 2, S. 125-206.

 

Titelei, Inhaltsverzeichnis, Vorwort
Ausgewählte philosophische Schriften zum Kantianismus und Hegelianismus;
Von Sokrates zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel
(Titelei, Inhaltsverzeichnis, Vorwort des Herausgebers)
Scritti filosofici - Titel, Vorwort.pdf
Adobe Acrobat Dokument 261.0 KB

"Wir sind der Auffassung, dass sich nicht abstreiten lässt, dass mit Immanuel Kant eine neue Epoche der Geschichte der modernen Philosophie angebrochen ist. Diese geistesgeschichtliche Tatsache wird denn auch und sogar von denjenigen mehr oder weniger anerkannt, welche die Entwicklung des philosophischen Denkens in deutschen Landen in der Folge des Kantischen Kritizismus für eine anhaltende Verwicklung von Irrtümern halten, und die der Ansicht sind, dass die echte, wohl geratene Philosophie, die in Deutschland auf einmal zum erliegen gekommen sei, nun nurnoch in Italien und vielleicht auch noch ein wenig in Frankreich gepflegt werde. [...] Die italienisch geprägte Philosophie, die nunmehr weitestgehend von ausländischen Einflüssen unab-hängig zu sein scheint, hätte sich denn nicht vom Sensualismus eines Étienne Bonnot de Condillac und dazu auch noch vom dogmatischen Lehrgebäude von Christian Wolf zu befreien vermocht, wenn sie sich dabei nicht an den Kantianismus gehalten hätte. Denn Kant hat geistesgeschichtlich diese beiden einflussreichen Strömungen recht eigentlich widerlegt. Ein solches Näheverhältnis zum Kantianismus findet sich beispielsweise schon bei Pasquale Galuppi, aber noch vielmehr bei Antonio Rosmini-Serbati, wie sich im kritischen Teil seines „Nuovo saggio sull’origine delle idee“ ersehen lässt. Die Absage an ein bestimmtes philosophisches System ist dabei beiden philosophi-schen Autoren gemeinsam, auch wenn Rosmini mit seiner Formel von dessen Unzulänglichkeiten infolge von Irrtümern und aufgrund von Übertreibungen den Gegensatz zwischen den verschie-denen systematischen Ansätzen scheinbar auf eine rein quantitative Differenz reduziert hat, sodass es seiner Ansicht nach, wie schon nach der Auffassung von Kant, nicht darum zu tun ist, den Empirismus oder den Intellektualismus grundsätzlich infrage zu stellen, sondern diese vielmehr in einen umfassenderen systematischen Zusammenhang zu stellen, um sie als integrale Bestandteile miteinander zu vereinbaren. Die neuartige, kritizistische Philosophie hat sich denn in Deutschland wie in einem in sich abgeschlossenen Gebiet weiter entwickelt, ohne dass das Geistesleben der übrigen europäischen Nationen daran Anteil genommen hat; und als Georg Wilhelm Friedrich Hegel seine „Wissenschaft der Logik“ verfasst hat, hat in Frankreich und Italien immernoch der Sensualismus vorgeherrscht. Die drei bedeutenden philosophischen Systembildungen in der Folge des Kantianismus lassen sich als folgerichtige Konsequenz und zugleich als eine Kritik am Kantianismus verstehen, und gleiches liesse sich in gewisser Hinsicht auch von der italienischen systematisch-theoretischen Philosophie behaupten. Denn diese heben nicht damit an, den Kantischen Kritizismus hinter sich zu lassen, um damit reinen Tisch zu machen, sondern über-nehmen vielmehr manche Teile des Kantianismus, um wieder andere Teile infrage zu stellen, um auf diese Weise eine neuartige Lösung für die Grundprobleme der Philosophie zu entwerfen. Und wenn auch die Verschiedenheiten, um nicht zu sagen die Differenzen bei dieser gesonderten Entwicklung in Deutschland und Italien beträchtlich ausgefallen sind, so bedeutet dies eigentlich nur, dass der Kantianismus in diesen beiden europäischen Ländern unterschiedlich aufgefasst worden ist. Aber wo ist er denn zutreffend verstanden worden?"

Die Philosophie von Immanuel Kant in ihrer Beziehung mit der Philosophie in Italien
Ausgewählte philosophische Schriften, Kapitel 1, S. 9-104:
Die Philosophie von Immanuel Kant in ihrer Beziehung mit der Philosophie in Italien
Scritti filosofici - Kapitel 1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 588.9 KB
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, von Antonio Rosmini-Serbati infrage gestellt
Ausgewählte philosophische Schriften, Kapitel 9, S. 333-373:
Georg Wihelm Friedrich Hegel, von Antonio Rosmini-Serbati infrage gestellt
Scritti filosofici - Kapitel 9.pdf
Adobe Acrobat Dokument 323.2 KB