Ausgewählte Werke von Bertrando Spaventa in deutscher Übersetzung, aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Michael Walter Hebeisen, in Vorbereitung im Schweizerischen Wissenschafts- und Universitätsverlag SWUV
Bertrando Spaventa, geboren 1817 in den Abruzzen, gelangt 1840 erstmals nach Neapel, bevor er unter dem Verdacht der 1848er Revolution nach Turin und Bologna in das norditalienische Exil flüchten muss, ähnlich wie auch sein Bruder Silvio, der zu einem politischen Vordenker der Einheit Italiens wird. In dieser Zeit widmet er sich in seinen philosophischen Studien dem Denken der Renaissance und tritt der Strömung der "Akademie für Italische Philosophie" von Terenzio Mamiani bei. Erst 1861 wird er von Francesco De Sanctis nach Neapel zurückberufen, um an der dortigen Universität Philosophie zu lehren. Bereits seine Antrittsvorlesung und seine Einführung zu den "Vorlesungen über Philosophie", die später zu den "Grundlagen der Philosophie" erweitert werden, und noch mehr die Antrittsvorlesung zum "Kreislauf der europäischen Philosophie" finden verbreitet und nachhaltig Beachtung. Er gehört zu den ersten in Italien, der deutsche, französische und englische philosophische Werke in der Originalsprache liest und besonders den Hegelianismus pflegt, vertritt und bekannt macht, dies in seinem Buch "Abhandlungen über die Ethik von Hegel". Dadurch wird Bertrando Spaventa zu einem der hauptsächlichsten Träger der Bewegung, die in seiner Zeit von Neapel ausgehend, die Weiterentwicklung der Philosophie in ganz Italien beflügelt. Im Jahr 1872 begründet er die "Neapoletanische Zeitschrift für Philosophie und Literatur" mit, und wird 1875 zum Korrespondent der Accademia dei Lincei in Rom. Bis 1876 ist er zudem Abgeordneter der Rechten im italienischen Parlament und stirbt 1883 in Neapel. Seine Werke sind von Giovanni Gentile als Herausgeber nach und nach versammelt, editiert und 1972 im Verlag von C. G. Sansoni in Florenz in der Reihe "Klassiker der Philosophie" in drei Bänden verlegt worden.
Bd. 1:
Zwei Antrittsvorlesungen und Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie in Italien und in Europa; Entwurf einer Geschichte der Logik
I. Vom Nationalcharakter auf dem Gebiet der Philosophie (Antrittsvorlesung)
Anhang: Zur indischen Philosophie
II. Wesen und Entwicklung der italienischen Philosophie vom Sechzehnten Jahrhundert bis in unsere Zeit
(Vorlesungen)
III. Entwurf einer Geschichte der Logik – Im Anhang zu den Vorlesungen
Anmerkung
Bd. 2: Grundprinzipien der Moralphilosophie - Studien zur Ethik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Einleitung: Das Absolute, das Relative, und die absolute Relation
Anhang zur Einleitung
I. Präliminarien, das sind die metaphysischen und psychologischen Voraussetzungen der Ethik
II. Die Welt des Geistes, die Sphäre des Geistigen
III. Das Recht
IV. Die Moral
V. Die Politik
VI. Das ausserweltliche, überirdische Geistige
Anhang I: Der Begriff der Philosophie – Die Beziehung zwischen der Philosophie und der Erfahrungswelt
Anhang II: Der Entwicklungsfortschritt in der Anerkennung des Selbstbewusstseins
Bd. 3: Grundlagen der Philosophie - Erkenntnistheorie, Logik und Metaphysik
Vorwort
I. Die Erkenntnis
II. Die Logik
III. Das existentielle Sein
1. Die Qualität
2. Die Quantität
3. Die Massgabe
IV. Das substantielle Wesen
1. Das Wesen als Selbst-Reflexion
2. Das Phänomen
3. Das Aktuelle
V. Der konzeptuelle Begriff
1. Die Subjektivität
2. Die Objektivität
3. Die Idee
Bd. 4/5: Ausgewählte philosophische Schriften zum Deutschen Idealismus; Von Sokrates zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel
I. Die Philosophie von Immanuel Kant in ihrer Beziehung mit der italienischen Philosophie
II. Immanuel Kant und der Empirismus
III. Die grundlegenden Kategorien der Logik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
IV. Prüfung eines Einwands von Gustav Teichmüller gegen die Dialektik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
V. Falsche Anschuldigungen an die Adresse des Hegelianismus
VI. Erwägungen zur Metaphysik in der Folge des Kantianismus
VII. Idealismus oder Realismus?
VIII. Die praktische Philosophie von Immanuel Kant und Jules Barni
IX. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, von Antonio Rosmini-Serbati infrage gestellt
X. Kritische Anmerkungen zu einigen Auffassungen von Niccolò Tommaseo
Bd. 6: Fragmente zu einer Kritik der empirischen Psychologie; Grundsätzliches zur Pathologie der Seele, der Psyche; Entwurf zu Vorlesungen über Anthopologie
I. Die Sinnesempfindung und der Sensualismus
II. Der psycho-physische Mechanismus
III. Der Empirismus und die Psychologie
IV. Die Seelisch-Geistige als Relation
V. Die Form des Sinneseindrucks und das Zentralnervensystem
VI. Die Materie der Sinneseindrücke, das Material der sinnlichen Erfahrung
VII. Das Seelisch-Geistige als Aktivität
I. Der allgemeine Begriff der seelisch-psychischen Krankheit
II. Der psycho-physische Dynamismus
III. Der physiologische Begriff des Organismus und das Organ des Geistes, die Institution der Seele, der Psyche
IV. Die Beziehung zwischen dem Geistigen, dem Seelisch-Psychischen und dem physiologischen Organismus mit Bezug auf die Psychopathologie
I. Der Organismus, das Organische, das Organ
II. Die Seele, die Psyche, der Geist, dass Seelisch-Psychisch-Geistige
III. Der Sinn für sich selber
IV. Die Einheit, die Einheitlichkeit, die Originalität oder Individualität
V. Epilog: Sinnliche Wahrnehmung und sinnliche Erfahrung, Subjekt und Individuum bei Antonio Rosmini-Serbati
Aus dem Italienischen übertragen nach der Ausgabe in drei Bänden: Opere (Classici della filosofia, Bd. 12), hrsg. von Giovanni Gentile. Sansoni, Firenze, 1972.
Nachfolgend zur Ergänzung das Werk von Bertrando Spaventa zur Philosophie von Vincenzo Gioberti
(Verweis auf Google-Scan, public domain)
(Google-Scan, public domain)
(Google-Scan, public domain)
(Google-Scan, public domain)
(Google-Scan, public domain)